Wir haben unsere Auszeit vor 1,5 Jahren begonnen zu planen. Zur Vorbereitung gehörte auch die Auswahl des richtigen Blumensamens. Im Internet hat mich eine Samen-Mischung für Bienen und Hummeln angesprochen. Ich habe sie bestellt, gepflanzt und letztes Jahr damit sicher auch ein paar Bienen glücklich gemacht... ABER: Bitte macht mir dies nicht nach denn:
Viele herkömmliche Saatgut-Mischungen enthalten
nicht-heimische Pflanzen oder Zuchtformen. Solche exotischen Pflanzen bieten
nur wenigen Tieren Nahrung und haben oft nicht abschätzbare Folgen auf die
heimische, genetische Vielfalt. Man sollten nur Blumen und Gräser verwenden, die
am Pflanzort heimisch sind, und sich über unzählige Generationen hinweg einem bestimmten Standort angepasst haben. Daher ist es bei der Wahl des
Saatgutes auch wichtig, dass es von Wildpflanzen aus möglichst gebietsnahem
(regionalem) Anbau stammt.
![]() |
© REWISA Netzwerk (www.rewisa.at) |
Erste
Anlaufstelle in Österreich hierfür ist das REWISA-Netzwerk (Regionale Wildpflanzen und
Samen), es steht für heimische Pflanzenvielfalt mit Gütesiegel. Mit seinen
Mitgliedsbetrieben in Oberösterreich, Niederösterreich, der Steiermark und
Kärnten bietet Rewisa eine Vielzahl an regionalen Wildpflanzensamen,
Wildpflanzen und Wildgehölzen an.